Sind Zauberer die schlechteren Comedians? Was ist lustig? Kann man Lustigsein lernen? Und wenn ja, wie? Und wie kann man in Zeiten von Corona dafür sorgen, dass einem das Lachen nicht im Halse stecken bleibt? Das Schwerpunktthema der September-magie widmet sich der Comedy in ganz unterschiedlicher Weise.
Wir stellen den Comedian und Comedywriter Michael Genähr vor und seine sehr systematische Methode, das Lustigsein zu lernen, die er unterrichtet. Wir berichten über die Comedy-Online-Workshops von Timothy Trust. Er selbst steuert zwei Texte bei, in denen er zum einen hinterfragt, was lustig ist, und zum anderen beleuchtet, inwieweit Zauberkünstler lustig sind und sein können. Und Jörg Burghardt zieht in seinem Beitrag Parallelen zwischen Witzen und ihrem Aufbau und der Inszenierung von Zauberkunst und gibt Tipps. 13 Seiten Schwerpunktthema Comedy, auf denen es auch etwas zu lachen gibt.
Inhaltsverzeichnis
Seite | Titel | Autor |
---|---|---|
412- 415 | NEWS - Magie im Fokus | Dankeschön ! | Gewinnspiel | |
417 | Sonderthema: Trickgeheimnis | Michelle Spillner |
418 | Lustig sein? Das kann man lernen | Michelle Spillner |
419 | Systematisch komisch Michael Genähr zeigt die Wege zum eigenen Gag | Michelle Spillner |
422 | Comedy ist Wahrheit und Schmerz In Timothy Trusts Workshops geht es auch um das Finden der Rolle | Michelle Spillner |
425 | Comedy in Zeiten von Corona: Was ist lustig? | Timothy Trust |
427 | Zauberer sind die schlechteren Comedians Lasst uns etwas dagegen tun | Timothy Trust |
428 | Zaubern ist ein Witz Recherche- und Textlerntipps aus der Praxis | Jörg Burghardt |
431 | MZvD-Jugend-Contest 2020 | Jan Langreder |
432 | Cinemagic Magie wie im Film nur in echt! | Marco Weissenberg |
436 | More brains, more ideas Gamechanger der Mentalmagie erobern den virtuellen Raum | Andreas Sucker |
439 | REZENSIONEN Special: Virtual Magic | Andreas Sucker |
440 | BUCHBESPRECHUNG „Kontaktlos Zaubern lehren“ von Ulrich Rausch | Michelle Spillner |
441 | Von Kei-Ka-Mi-Abend bis Mees Meets Magisches Pfingsttreffen 2020 online | Peter Jung – Magic Pete |
MAGICA DIGITAL – RETROSPEKTIVE, TEIL 2 | Michelle Spillner | |
444 | Magie entsteht durch Stille Luke Dimons Plädoyer gegen Gagschleuderei | |
445 | Neu erdacht Die „olle Wasserzeitung“ von Axel Hecklau | |
446 | Experte für alles, was kracht Ralph Uhlig über den Einsatz von Spezialeffekten | |
448 | Dan Berlin berät Folgeauftritte bekommen | Dan Berlin |
450 | 75 Jahre Globetrotter mit Herz und Magie | Winfried Sturm |
453 | Leserbriefe | |
454 | BIBLIOTHECA MAGICA Essays über das Kuriose Folge 8: Von kryptischen Notaten | Peter Rawert |
459 | KUNSTSTÜCK Eine Erweiterung des Chinesischen 11-Kartentricks | Manfred Haber |
460 | WISSENSWERT – Theorie in der Zauberkunst: Storytelling 4.0 Tue Gutes und rede darüber | Prof. Claudius Schmitz |
465 | KUNSTSTÜCKE: Joros Zauberplauder Bei Durchsicht meiner Bücher … | Joro |
466 | KUNSTSTÜCKE: Joros Zauberplauder Der Gutschein | Joro |
468 | Magisches Fotoalbum: Wasser aus Indien | Jens-Uwe Günzel |
470 | Magischer Flohmarkt | |
474 | KUNSTSTÜCK: Der Traum des Ben Assai | Dieter Daniel |
478 | KUNSTSTÜCK: Kartenkunst für Kinder, Teil 2 Zwei Kunststücke | Berthold Schymura – Riktini |
482 | KUNSTSTÜCK: Zagana kramt in seinem Fundus Paare finden | Kurt Mexner – Zagana |
485 | Kleinanzeige | |
487 | Impressum |