
„Hupen ist das neue Klatschen“ – so formulierte es MZvD-Präsident Eberhard Riese schon im Präsidentenbericht der Juni-Ausgabe mit Blick auf die beginnenden Autokinoshows. Inzwischen sind mehr und mehr Zauberkünstler in diesem Format aufgetreten: Der Künstler steht auf der Bühne, die Zuschauer sitzen wie im Autokino in ihren Blechkarossen, fein säuberlich voneinander getrennt. Statt zu klatschen betätigen sie ihre Hupen und Lichthupen. Kein einfaches Setting für Zauberkünstler, die für viele Kunststücke auf Zuschauerbeteiligung angewiesen sind. In unserer Titelgeschichte geht es um die Erfahrungen von Nicolai Friedrich, Julius Frack und Marc Weide in diesem Format – sei es, dass sie Kunststücke austauschen mussten, sei es, dass sie mit langen Greifern unterzeichnete Spielkarten von Zuschauern angenommen haben, um die Abstandsregeln einzuhalten. Wie ihre Shows gelaufen sind, welche Erfahrungen sie gemacht und welche Lösungen sie für die Corona-Situation gefunden haben, davon handeln die drei Texte der Titelgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Seite | Titel | Autor |
---|---|---|
360 | NEWS - Magie im Fokus | |
360 | Dankeschön! | |
361 | Gewinnspiel | |
362 | Hupen statt Applaus Wenn die Zaubershow ganz großes Kino wird Nicolai Friedrich begeistert Zuschauer in 150 Autos | Michelle Spillner |
365 | Nicolai Friedrich im Zeltpalast | Michelle Spillner |
366 | Neue Zauber-App „Talk Tools“ | Michelle Spillner |
368 | Zaubern vor Autos Eine tolle Erfahrung | Marc Weide |
370 | Julius Frack: Weltpremiere im Autokino | Linus Vollhüter |
372 | Eine einmalige Gelegenheit Zauberausstellung bis 11. Oktober geöffnet | Michelle Spillner |
374 | KUNSTSTÜCK: Thuns Tutorials Folge 5: Illogical Double Lift | Helge Thun |
MAGICA DIGITAL – RETROSPEKTIVE | ||
376 | Ohne Ego zu mehr Wohlbefinden Semjon Sidanov über Egozentrismus in der Zauberkunst | Michelle Spillner |
378 | Momente der Ewigkeit Dr. Knut Knackstedt und die Frage der Authentizität | Michelle Spillner |
370 | „This is the most epic monologue in history of magic“ Ryan Hayashi bei der Magica Digital | Michelle Spillner |
381 | „Die Straße duldet keine Mittelmäßigkeit“ Kalibo über die „ehrlichste Form des Theaters“ | Michelle Spillner |
382 | Einfach wirkungsvoll Alexander De Cova ist ein super Lehrer | Michelle Spillner |
383 | Die Lösung aller Probleme Ein hoffnungsvoll-optimistischer Blick auf die Frage der Zuschauerbeteiligung in der Corona-Krise | Jakob Mathias |
384 | BIBLIOTHECA MAGICA Essays über das Kuriose Folge 6: Von Autographen | Peter Rawert |
389 | REZENSIONEN | Andreas Sucker |
390 | WISSENSWERT – Theorie in der Zauberkunst: Storytelling 4.0 Take Five – Die Dramaturgie der Vorführung | Prof. Claudius Schmitz |
394 | Magisches Fotoalbum Das Becherspiel | Jens-Uwe Günzel |
396 | BUCHBESPRECHUNG: „Bang!“ von Bernhard Luksch | Jens-Uwe Günzel |
398 | Leserbriefe | |
399 | BUCHBESPRECHUNG: „Cards against Reality“ von Lorenz Schär | Hannes Freytag |
400 | KUNSTSTÜCK: Joros Zauberplauder Ein Wasserglas wandert durch den Tisch | Joro |
402 | WISSENSWERT/KUNSTSTÜCK Kartenkunst für Kinder. Geht das überhaupt? – Teil 1 | Berthold Schymura – Riktini |
404 | Die Geschäftsstelle meldet | |
405 | Kleinanzeige | |
406 | Der Präsident berichtet | |
407 | Ein Ortszirkel berichtet |