
26. Juli 2018
"Lust der Täuschung" - Ausstellung in Münchener Kunsthalle

links: Georges Méliès, Bildnis eines Mannes, um 1883, 63,5 x 52 cm, Öl/Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, © Rheinisches Bildarchiv Köln | rechts: Hans Peter Reuter, Kachelraum ohne Ding Nr. 110, 1976, 272 x 322 x 15 cm, Öl/Leinwand/Sperrholz, Besitz des Künstlers, © Hans Peter Reuter / VG Bild-Kunst 2018, Bonn
Von Antiker Kunst bis zur Virtual Reality
Seit jeher spielt die Kunst mit unserer Wahrnehmung und führt uns vor Augen, wie leicht wir zu täuschen sind.
Seien es antike Fresken, die räumliche Tiefe simulieren, barocke Kirchenausstattungen, die das Irdische um göttliche Sphären zu erweitern scheinen oder heutige computergenerierte virtuelle Welten, in die man interaktiv eintauchen kann, anstatt sie nur zu betrachten: Auf der Grundlage der optischen und technischen Erkenntnisse ihrer Zeit entwickelten Künstler stets neue Gestaltungsmittel, um ihr Publikum auszutricksen und es mit ihrer Kunstfertigkeit zu verblüffen.
Mit Exponaten aus Malerei, Skulptur, Video, Architektur, Design, Mode und mit Virtual-Reality-Arbeiten bietet die Ausstellung einen höchst abwechslungsreichen und unterhaltsamen Parcours durch die (Kunst-)Geschichte und ihre visuellen Spielformen von Schein und Illusion. Durch die thematische Gegenüberstellung von Objekten aus verschiedenen Jahrhunderten deckt die Schau überraschende Traditionslinien auf und lädt dazu ein, der Umwelt mit wachem Blick zu begegnen.
Einige Inhalte:
- Das Spiel mit der Wahrnehmung - Wie Kunst versucht, die Betrachter zu täuschen
- Sehen ist glauben - Wie sich u. a. die Kirche die Überzeugungskraft von Bildern früh zunutze machte
- Die Erforschung der sichtbaren Welt - Neue Perspektivregeln der Renaissance
- Das klassiche Trompe-l'œil - Wie gemalte Objekte in Richtung der Betrachter zu ragen scheinen
- Kopie, Aneignung und Fälschung - Ab wann wurde es illegal, Werke zu kopieren und die heutigen Techniken der Reproduzierbarkeit
- Mode und Design - Von kulinarischen bis zu modischen Materialtäuschungen
- Raumillusionen - Virtual Reality-Installationen und deren Tradition
ÖFFNUNGSZEITEN
17. August bis 13. Januar 2019 - täglich 10-20 Uhr
19.9., 17.10. und 21.11.: 10-22 Uhr
24.12.: geschlossen
31.12.: 10-17 Uhr
Autor: jo